Ich freue mich über Ihre Anfrage!
Meine Leistungen für Sie im Überblick
Fördermittelservice
Der Fördermittelservice beinhaltet eine umfangreiche Aufklärung über die aktuellen Fördermöglichkeiten, außerdem begleite ich Sie durch das Antragsverfahren.
Energieausweise
Ein Energieausweis wird in verschiedenen Situationen benötigt:
- Verkauf: Wenn ein Haus oder eine Wohnung verkauft wird, muss dem Käufer ein gültiger Energieausweis vorgelegt werden.
- Vermietung: Bei der Vermietung einer Immobilie ist es Pflicht, dem Mieter einen Energieausweis vorzuzeigen.
- Neubau: Für neu errichtete Gebäude muss ein Energieausweis erstellt werden.
- Sanierung: Bei größeren Renovierungen oder Sanierungen, die mehr als 10 % der Gebäudehülle betreffen, ist ein Energieausweis erforderlich.
- Öffentliche Gebäude: Gebäude, die von öffentlichen Institutionen genutzt werden und eine bestimmte Größe überschreiten, müssen einen Energieausweis haben und diesen sichtbar aushängen.
Der Energieausweis hilft dabei, die Energieeffizienz eines Gebäudes transparent zu machen und potenziellen Käufern oder Mietern eine informierte Entscheidung zu ermöglichen.
Gleichwertigkeitsnachweise
Ein Gleichwertigkeitsnachweis ist ein Verfahren, das im Bauwesen verwendet wird, um die Qualität und Effizienz von Wärmebrücken in Gebäuden zu bewerten. Wärmebrücken sind Bereiche in der Gebäudehülle, die eine höhere Wärmestromdichte aufweisen und somit zu erhöhten Wärmeverlusten führen können.
Der Gleichwertigkeitsnachweis ermöglicht es, den pauschalen Wärmebrückenzuschlagswert von 0,10 W/m²K auf 0,05 W/m²K zu reduzieren, indem nachgewiesen wird, dass die Wärmebrücken den Anforderungen des Beiblatts 2 der DIN 4108 entsprechen.
Dies kann sowohl rechnerisch als auch bildlich erfolgen und ist besonders wichtig für die energetische Bewertung und Förderung von Gebäuden, wie z.B. bei KfW-Effizienzhäusern.
ISFP (Individueller Sanierungsfahrplan)
Der ISFP bietet folgende Vorteile:
- Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Immobilie.
- Maximale staatliche Förderungen zur Reduzierung der Sanierungskosten.
- Umfassende Analyse des energetischen Ist-Zustands.
- Erhöhte Fördermittel mit einem iSFP-Bonus von 5 % und verdoppelten maximal förderbaren Kosten von 30.000€ auf 60.000€.
Baubegleitung
Im Rahmen der Baubegleitung überprüfe ich sorgfältig Ihre Angebote und Rechnungen.
Zudem erstelle ich die notwendigen Nachweise für den Erhalt von Fördermitteln und überwache die korrekte Umsetzung der Maßnahmen. Die Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln gehört selbstverständlich ebenfalls dazu.
Gebäudethermografie / Schwachstellenanalyse
Eine Gebäudethermografie identifiziert energetische Schwachstellen und Baumängel durch Wärmebilder. Im Zuge einer Schwachstellenanalyse untersuche ich die Ursachen dieser Energieverluste, wie Leckagen oder schlechte Dämmung. Beide Methoden helfen, die Energieeffizienz zu verbessern und Heizkosten zu senken.
Heizlastberechnung / Wärmepumpenplanung
Durch eine raumweise Heizlastberechnung gemäß DIN 12831 kann Ihre Wärmepumpe optimal dimensioniert werden. Dies ist entscheidend, da eine zu klein dimensionierte Wärmepumpe das Gebäude nicht ausreichend beheizen kann, während eine zu groß dimensionierte Wärmepumpe unnötig viel Energie verbraucht.
PV Planung
Eine professionelle Planung von Photovoltaikanlagen kann entscheidend sein, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Anlage zu maximieren.
Wichtige Kriterien zur optimalen PV-Planung:
- Optimale Standortanalyse: Eine gründliche Analyse des Standorts stellt sicher, dass die PV-Anlage die bestmögliche Sonneneinstrahlung erhält. Dies umfasst die Ausrichtung und Neigung der Module sowie die Vermeidung von Verschattungen.
- Kosteneffizienz: Professionelle Planung hilft, die Anfangsinvestitionen und laufenden Kosten zu minimieren. Dies beinhaltet die Auswahl der richtigen Komponenten, sowie die Auswahl eines seriösen Fachunternehmens.
- Maximierung der Energieerträge: Durch die richtige Dimensionierung und Anordnung der Module sowie die Auswahl geeigneter Wechselrichter kann der Energieertrag maximiert werden.
- Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: Eine professionelle Planung stellt sicher, dass alle gesetzlichen Anforderungen und Genehmigungen eingehalten werden, was für den Netzanschluss und die Einspeisevergütung wichtig ist.
- Langfristige Zuverlässigkeit: Fachmännische Planung und Installation sorgen dafür, dass die Anlage über viele Jahre hinweg zuverlässig und effizient arbeitet.
Hydraulischer Abgleich
Mittels eines hydraulischen Abgleichs sorge ich dafür, dass die Heizungsanlage effizient arbeitet, indem ich sicherstelle, dass jeder Heizkörper im System die richtige Menge an Heizwasser erhält. Dies verhindert, dass einige Räume zu warm und andere zu kalt sind. Durch den Abgleich werden die Durchflussmengen und der Druck in den Heizkörpern optimiert, was zu einer gleichmäßigen Wärmeverteilung führt und den Energieverbrauch senkt. Dies kann auch Strömungsgeräusche reduzieren und die Lebensdauer der Heizungsanlage verlängern.
Fachplanung Neubau
Im Rahmen einer Fachplanung für Ihren Neubau entwickle ich ein maßgeschneidertes Konzept, das die energetischen Anforderungen zur Einhaltung der Förderfähigkeit berücksichtigt.
Lüftungskonzepte
Für welche Bauprojekte muss ein Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 erstellt werden?
Nach Paragraf 6 der Energieeinsparverordnung, muss für alle Neubau-Projekte ein Lüftungskonzept nach der DIN 1946-6 erstellt werden.
Im Sanierungs- oder Renovierungsfall von Altbauten müssen Sie dann ein Lüftungskonzept erstellen lassen, wenn bei Ein- und Mehrfamilienhäusern mehr als ein Drittel sämtlicher Fenster ausgetauscht werden oder mehr als ein Drittel der Dachfläche neu gedämmt wird.
Wichtig für Sie als Bauherr ist es, zu wissen, dass das Lüftungskonzept in Ihre Verantwortung fällt. Das heißt, dass Sie es grundsätzlich in Auftrag geben müssen.
Sommerlicher Wärmeschutz
Ein sommerlicher Wärmeschutz ist wichtig, um das Raumklima in Ihrer Immobilie während der heißen Sommermonate angenehm zu halten.
Hier sind die Hauptgründe, warum sommerlicher Wärmeschutz benötigt wird:
- Vermeidung von Überhitzung: Durch Maßnahmen wie Dämmung und Sonnenschutz wird verhindert, dass sich Ihre Innenräume übermäßig aufheizen. Dies trägt zu einem angenehmeren Wohnklima bei.
- Energieeinsparung: Ein guter sommerlicher Wärmeschutz reduziert den Bedarf an Klimaanlagen und Ventilatoren, was Ihren Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten senkt.
- Gesundheit und Wohlbefinden: Ein angenehmes Raumklima fördert Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit. Überhitzte Räume können zu Schlafstörungen und Konzentrationsproblemen führen.
- Erfüllung gesetzlicher Vorgaben: Auch bei uns in Deutschland gibt es gesetzliche Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz, die eingehalten werden müssen, um Baugenehmigungen zu erhalten.
- Schutz der Bausubstanz: Hohe Temperaturen können Baumaterialien schädigen. Ein effektiver Wärmeschutz schützt die Bausubstanz Ihrer Immobilie und verlängert die Lebensdauer dieser.

Verbessern Sie die Energieeffizienz Ihrer Immobilie und senken Sie langfristig Ihre Kosten!
Kontaktieren Sie mich für eine individuelle Beratung!

